Streuobstaktion 2023

400 Apfelhochstämme für die Odenwälder Streuobstwiesen

Wir unterstützen weiterhin die Odenwälder Streuobstwiesen mit unserer jährlichen Streuobstaktion. In diesem Jahr stehen unseren Kunden weitere 400 Jungbäume zur Verfügung. Unsere Aktion findet viel Anklang und wir fördern mit dieser die Verjüngung oder Erweiterung bestehender Anlagen sowie auch die Neuanlage von Streuobstwiesen.

Streuobstwiesen

Die Kulturlandschaft des Odenwaldes lebt von den mit Streuobst bestandenen Wiesen und Weiden. Sie sind ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von mehreren tausend Tier- und Pflanzenarten und gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Zudem sind Sie für Erholung suchende Wanderer und Touristen in Blüte oder mit reifen Äpfeln behangen eine erholsame Augenweide und laden zu einer Rast unter schattigen Bäumen ein. Nach getaner Arbeit oder einer Wanderung sorgt ein leckerer Apfelsaft oder Apfelwein für Erfrischung - aus Äpfeln von Streuobstwiesen.

Abholung Jungbäume

Leider sind die Streuobstbestände in unserer wie auch in vielen anderen Regionen rückläufig und es fehlt neben Pflege der Altbestände auch an Neupflanzungen. Dies ist für uns ein Grund, aktiv bei der Nachpflanzung in bestehenden oder der Anlage neuer Streuobstwiesen mitzuwirken. Hierfür stellen wir 400 günstig zu erwerbende Apfelhochstämme für die Auspflanzung in Feld und Wiese zur Verfügung. Ausgewählt haben wir wiederum "Alte Sorten", Klassiker unserer Streuobstwiesen. Mit den Sorten "Relinda", "Pilot" und "Topaz" sind zudem Neuzüchtungen ins Sortiment mit aufgenommen, ebenfalls Apfelhochstämme, geeignet für die Streuobstwiese. Alle Sorten sind auf Sämlingsunterlagen veredelt. Ihre Wurzelbildung ist darauf ausgelegt, sie nach den ersten 5 - 8 Jahren Kinderstube in ihrem späteren Leben gut mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen und kräftig im Boden zu verankern. Um dem jungen Baum dies zu ermöglichen, bedarf es Unterstützung und Schutz vor Schädlingen verschiedener Art. Dies und weitere Anleitungen zur Pflanzung vermitteln wir für Interessierte am Tag der Ausgabe in einem Pflanzkurs.

Sortenauswahl

Unser Angebot ist in diesem Jahr auf 11 unterschiedliche Sorten verteilt - wir bieten hierdurch eine große Vielfalt vom Tafelapfel, Backapfel bis hin zum Wirtschafts- und Mostapfel an. Wie im vergangenem Jahr haben wir eine Auswahl an verschiedensten Eigenschaften der Apfelsorten berücksichtigt:

  • Goldparmäne - sehr guter Tafelapfel mit süß-säuerlichem, nussigem Aroma, zudem eine sehr gute Befruchtersorte auf der Streuobstwiese
  • Brettacher - VERGEBEN - guter großwüchsiger Lager- und Essapfel, gesundwüchsig und relativ regelmäßig tragend, lagerfähig bis in den Mai
  • Roter und Gelber Boskoop - aromatische Tafel- und Wirtschaftsäpfel mit robustem Wuchs, sehr gut zum Backen und Kochen geeignet
  • Winterrambour - aromatische, duftende Wirtschaftssorte, gesundwüchsig mit großen Äpfeln
  • Kaiser Wilhelm - VERGEBEN - alte Sorte mit kräftigem Wuchs, mittelgroßen bis großen Äpfeln und süß-säuerlichem, leichten Aroma
  • Rote Sternrenette - sehr alte Sorte, aromatischer Tafel- und Wirtschaftsapfel mit intensiv roter Färbung, sehr gut zum Direktverzehr geeignet
  • Öhringer Blutstreifling - guter Tafelapfel, gleichermaßen geschätzt als Wirtschafts- und Mostapfel, hat mittelgroße, feste Früchte mit süßem Geschmack und wenig Säure
  • Bittenfelder - robuste Apfelsorte, langlebige, gesunde Bäume, Früchte mit hohem Säuregehalt, süß-säuerlicher bis säuerlicher Geschmack, guter Most- und Kochapfel

An modernen Züchtungen haben wir folgende Sorten im Angebot:

  • Topaz - sehr guter Tafelapfel, süß-aromatisch, saftig, lagerfähig bis März
    • Pilot - VERGEBEN - trägt mittel bis sehr gut, mittelgroße Früchte mit sehr gutem süß-säuerlichem Geschmack, nussigem Aroma und langer Lagerfähigkeit bis in den Mai
    • Relinda - moderner Tafel- und Wirtschaftsapfel, trägt regelmäßig gut, mittelgroße Früchte mit süß-säuerlichem Geschmack, bis in den April lagerfähig
      Zudem ist Relinda ebenfalls ein guter Pollenspender und ein Selbstbefruchter - anders als die klassischen alten Apfelsorten wird kein Pollen eines anderen Baumer anderer Sorte zur Befruchtung benötigt. Relinda hat im Anbauvergleich auf der Streuobstwiese gut abgeschnitten.

Neuanlage Streuobstwiese

Wenn Sie weiteres Interesse an "Alten Sorten" haben, finden Sie unter folgendem Link eine Sortenliste, die 15 der im Odenwald beheimateten Apfelsorten beschreibt: kraemer-herbstflyer-2016-alte-apfelsorten
Mehr über die Entstehung der Sorten und den Reifezeitpunkt können Sie auf unserer Internetseite unter Menüpunk Interessantes/Wissenswertes finden.

Pflanzkurs und Ausgabe

Unsere Kunden können aus den beschriebenen elf verschiedenen Sorten auswählen. Pro Kunde können bis zu vier Bäume zu einem günstigen Preis von 21 Euro/Baum erworben werden.
Ausgegeben werden die Bäume mit Pflanzpfahl und Stammschutz (im Preis enthalten).
Morgens wird am Tag der Ausgabe, Samstag, den 18.11.2023 ein Pflanzkurs von 9.00 - 11.30 Uhr mit Informationen und Anleitung zur richtigen Auspflanzung angeboten.
Nachfolgend findet die Ausgabe der Bäume von 12.30 Uhr bis 16.00 Uhr statt.

Pflanzkurs 2019, Kursleiter Hans Helmut Börner

Die richtige Pflanzung ist die Voraussetzung für das gesunde Wachstum eines jungen Baumes. Pflanztiefe, Befestigung und Schutz vor Schädlingen spielen hierbei eine maßgebende Rolle.
Die Bäume stammen aus einer Baumschule, die die Veredelung der Unterlagen selbst durchführt und die Bäume bis zum Verkauf erzieht und wurzelschonend „erntet“, so dass von einer guten Qualität der Bäume ausgegangen werden kann.

Partner

Die Aktion wird unterstützt vom Kreisverband Obstbau, Garten und Landschaftspflege Odenwald Dieburg.
Hans Helmut Börner vom Kreisverband hat die Auswahl von Bäumen und Baumschule fachlich betreut und organisiert und wird den Kurs zur Pflanzung von Hochstämmen leiten.
Die Kelterei erhofft sich in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband OLG Odenwald Dieburg längerfristig eine Aufwertung der Streuobstbestände im Odenwald zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft sowie der Streuobstäpfel zur Verarbeitung in unserem Betrieb zu qualitativ hochwertigem Apfelsaft und Apfelwein.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und Ihre Streuobstwiese mit einer dieser Sorten erweitern zu können.

Informationen

Bestellung unter: a.braun@kelterei-kraemer.de
Zeiten: 18.11.2023, Pflanzkurs 9.00 - 11.30 Uhr, Ausgabe 13.00 - 16.30 Uhr
Ausgabestelle/Treffpunkt: Crumbacher Straße 26, 64385 Reichelsheim-Beerfurth
Kosten: Baum, Pflanzpfahl und Stammschutz 21,00 €
Wurzelschutz ist für 12 € zusätzlich zu erwerben

31.08.23 | Anke Braun

Zurück
Weiter