Herbstthema 2024
Neuigkeiten von der Streuobstwiese
Aktuelle Projekte und Diskussionen
In unserem diesjährigen Herbstflyer stellen wir Ihnen zu aktuellen Streuobstwiesen-Themen Institute und Organisationen, Verbände und Vereine vor, die sich mit dem Thema Streuobst auseinandersetzen. Unter den zugehörigen Internetadressen können Sie sich informieren und interessante Veröffentlichungen sowie aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Streuobst verfolgen.
Sortenentwicklung, Streuobstsorten im Klimawandel
Eine Sortenliste mit Hinweisen zu Befruchtersorten und Blühzeitpunkt hat der Ortsverband BUND Lemgo veröffentlicht. Interessant ist die Betrachtung der Blühzeitpunkte im Hinblick auf den anhaltend verfrühten Beginn der Vegetationsperiode. Frühblühende Sorten werden durch Fröste vermehrt geschädigt: www.bund-lemgo.de/download
Das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee „KOB Bavensdorf“ ist an verschiedenen aktuellen Projekten beteiligt, die sich mit den veränderten klimatischen Gegebenheiten auseinandersetzen. Beispiele hierfür sind die Vermeidung von Spätfrostschäden im Streuobstanbau oder es werden Robuste Apfelsorten für den ökologischen Obstbau und die Streuobstwiese erforscht. Diese und viele andere Artikel kann man nachverfolgen unter dem Menüpunkt Projekte: www.kob-bavendorf.de/aktuelle-projekte
Das KOB führt zudem eine Sortendatenbank bekannter Baden-Württembergischer Streuobstsorten: www.kob-bavendorf.de/sorten
Mit der Eignung modernerer Züchtungen für den Streuobstanbau setzt sich ein langjähriger Versuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim „LWG Bayern“ mit entsprechendem Fachartikel auseinander: „Neue Apfelsorten für den Streuobstbau im Test“ (LWG aktuell / 2018). Martin Degenbeck beobachtete über mehrere Jahre moderne Züchtungen im Vergleich mit klassischen Apfelsorten auf der Streuobstwiese. Ein wichtiger Punkt der Untersuchung sind Reaktionen der Bäume auf Stresssituationen wie bspw. längere Trockenperioden: www.lwg.bayern.de
Weitere interessante Berichte zum Thema Sortenempfehlung, Sortenerhaltung, Pflege von Streuobstbäumen finden sich auf der Seite des LWG Bayern unter dem Menüpunkt Stadtgrün und Landschaftsbau, Unterpunkt Natur und Landschaft unter „Schwerpunkte“, Button „Streuobst“: www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft
Veröffentlichungen des LWG Bayern findet man am Ende der Seite Natur und Landschaft unter Weitere Fachartikel, Merkblätter und… - alternativ unter folgendem Link: www.lwg.bayern.de/landespflege/087706/index.php
Über neueste Publikationen zum Thema Streuobst, Baumpflege und Sortenerhalt informiert der Pomologen Verein e.V. sehr umfassend: www.pomologen-verein.de Im Online-shop des Vereins sind viele Bücher sowie die interessanten Jahreshefte des Pomologen Vereins zu verschiedenster Thematik rund um den Obstanbau zu erwerben.
Seit Anfang 2024 bringen der Pomologen-Verein und der Verein Hochstamm Deutschland e.V. gemeinsam alle 2 Monate einen informativen Newsletter heraus. Unter folgendem Link können Sie sich anmelden: Newsletter - Hochstamm Deutschland e.V.
Schaderreger Rindenbrand
Informationen rund um den Schwarzen Rindenbrand am Apfel sowie Möglichkeiten der Bekämpfung bei befallenen Bäumen stellt das Landwirtschaftliche Technologiezentrum „LTZ Augustenberg“ zur Verfügung. Die eindeutige Bestimmung von Rindenbrand, Untersuchung von sorten- oder standortspezifischem Befall, Verwechslungsgefahr mit anderen Parasiten, etc. werden hier dargestellt: www.ltz.landwirtschaft-bw.de/Schadorganismen - unter dem Link: Schwarzer Rindenbrand
Das LTZ informiert auf dieser Seite neben dem Rindenbrand auch über weitere Krankheitserreger, Schädlinge und Nützlinge im Obstbau.
Eine Betrachtung von Ursachen und Einflüssen von Klima und Pflege zum Schwarzen Rindenbrand sowie vorbeugende Maßnahmen finden sich auf einem Flyer von Kerstin Haugrund, Fachwart für Obstbau; veröffentlicht auf der Internetseite des Förderverein Odenwälder Apfel e.V.: www.odenwaelder-apfel.de/fachwarte/fachinformationen
Bodenanalyse, Nährstoffe
Hinweise zur richtigen Bodenentnahme für eine Bodenanalyse gibt das Landesamt für Landwirtschaft Hessen, LLH. Unter dem Link Untersuchungsaufträge liegen die Auftragsformulare zum Ausfüllen sowie eine Anleitung zur richtigen Bodenentnahme. Bodenproben für die Untersuchung im Labor werden in bestimmten Jahreszeiten wöchentlich in den Landkreisen abgeholt: www.llh.hessen.de/pflanzeoden-und-duengung/untersuchungen – Unter Weiterführende Links: Probenfahrdienst findet man Abgabestellen sowie die Wochentage der Abholung.
Informationen zu Pflanzennährstoffen sind in einem Internet-Magazin für Boden und Garten „Ahabc“ erläutert. Verantwortlicher Herausgeber ist Dr. Alexander Stahr, Mitglied in der Deutschen und Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft: www.ahabc.de/garten
Fachinformationen zu Boden und Düngung im Obstbau werden auf der Seite der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau „LVWO Weinsberg“ aufgeführt. Unter der Rubrik Fachinformationen - Obstbau, hier: Boden/ Düngung sind Themen wie Nährstoffversorgung, Düngung und Bewässerung behandelt. lvwo.landwirtschaft-bw.de
Unter der Rubrik Obstbau, hier Unterpunkt: Kernobst sind Anleitungen zu Pflegeschnitten zu finden.
Bienen und Bestäuber
Viele interessante Informationen zu Bienen, Anleitungen zur Bienenhaltung und Bienenpflege gibt es auf der Startseite des Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau „LWG Bayern“ unter dem Menüpunkt Bienen: www.lwg.bayern.de/bienen
Informationen zu Wildbienen und Bestäubern bieten folgende Seiten: Faszination Wildbienen: www.wildbienen.info; Imkerverband St. Gallen-Appenzell: www.imkerverband-sgap.ch/bienen/wildbienen
Pflege von Wiesen und Bäumen
Praktische Ratgeber zu Bewirtschaftung und Pflege der Streuobstwiesen und Streuobstbäumen finden Sie unter: Schwäbisches Streuobstparadies e. V.: www.streuobstparadies.de und dem Landesverband Obstbau Garten und Landschaft Baden-Württemberg: www.logl-bw.de
Fortbildungen und Schnittkurse bietet die Naturschutzakademie Hessen an. Im Veranstaltungskalender der Akademie sind Schnittkurse, fachgerechter Baumpflege und Baumgesundheit aufgeführt: www.hlnug.de/themen/naturschutz/naturschutzakademie/veranstaltungen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Kelterei Krämer, Anke Braun