01.08.2025 | Anke Braun

Streuobstaktion 2025

10 Jahre Streuobstaktion in der Kelterei Krämer

Ein kleines Jubiläum steht an - zum 10. Mal fördern wir in diesem Jahr bei unserer Streuobstaktion Apfelhochstämme für die Odenwälder Streuobstwiesen und freuen uns sehr, dass bereits über 3.200 Bäume den Weg zu unseren Kunden gefunden haben. Neben zwei Apfelsorten, die für uns veredelt wurden, ist der Schwerpunkt auch auf spätblühende Sorten gelegt. Sie schützen aufgrund der inzwischen meist früheren Blüte im Zusammenhang mit Frösten in manchen Jahren vor einem gesamten Ausfall der Ernte.

Streuobstwiesen

Die Kulturlandschaft des Odenwaldes lebt von den mit Streuobst bestandenen Wiesen und Weiden. Sie sind ein wichtiger Lebensraum für mehreren tausend Tier- und Pflanzenarten und gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Zudem sind Sie für Erholung suchende Wanderer und Touristen in Blüte oder mit reifen Äpfeln behangen eine erholsame Augenweide und laden zu einer Rast unter schattigen Bäumen ein. Nach getaner Arbeit oder einer Wanderung sorgt ein leckerer Apfelsaft oder Apfelwein für Erfrischung - aus Äpfeln von Streuobstwiesen.

Wir wirken aktiv mit bei der Nachpflanzung in bestehenden oder der Anlage neuer Streuobstwiesen. Hierfür stellen wir 400 günstig zu erwerbende Apfelhochstämme für die Auspflanzung in Feld und Wiese zur Verfügung. Alle Sorten sind auf Sämlingsunterlagen mit starker Wurzelbildung veredelt. Bei einem begleitenden Pflanzkurs vermitteln wir für Interessierte am Morgen vor der Baumausgabe die fachliche Anleitung zur Pflanzung und die ersten Schritte für die weitere Pflege auf der Streuobstwiese. Die richtige Pflanzung ist die Voraussetzung für das gesunde Wachstum eines jungen Baumes. Pflanztiefe, Befestigung und Schutz vor Schädlingen spielen hierbei eine maßgebende Rolle.

Kursleiter Hans Helmut Börner beim Pflanzkurs

Sortenauswahl

Es stehen insgesamt je ca. 30 Bäume von 14 Sorten zur Verfügung - vom Tafelapfel, Back- oder Kochapfel, Lagerapfel bis hin zum Wirtschafts- und Mostapfel. Bei unserer Sortenwahl sind verschiedenste Eigenschaften der Apfelsorten berücksichtigt. Zudem haben wir die Sorten benannt, die gute oder schlechte Pollenspender sind - bei Anlage einer Streuobstwiese sollte darauf geachtet werden, ausreichend Pollenspender anderer Sorten in der Streuobstwiese zu haben, um den Ertrag zu gewährleisten.
Für uns veredelt wurden die Landsberger Renette und die Riesenboike, beides sehr gute Backäpfel. Die Landsberger Renette ist darüber hinaus auch ein guter Tafelapfel mit feinem Aroma.

Alte Sorten:

  • Riesenboike - Guter Wirtschafts- und Mostapfel, eignet sich zum Backen und Saften, Früchte süß-säuerlich mit angenehmem Geschmack. Alternierend im Ertrag. Reife ab Ende September, bis zu 5 Monate lagerfähig. Schlechter Pollenspender.
  • Landsberger Renette - Guter Tafel- und Wirtschaftsapfel, eignet sich zum Kochen und Backen, Fruchtfleisch mittelfest, süßsäuerlich mit zartem, feinem Aroma. Alternierend im Ertrag, 4 Monate lagerfähig. Reife ab Mitte September. Guter Pollenspender.
  • Goldparmäne - Sehr guter Tafelapfel mit süß-säuerlichem, nussigem, sortentypischem Aroma, feinzellig, saftig. Früchte mittelgroß bis klein. Reife Mitte bis Ende September. Nur wenige Wochen lagerfähig. Eine sehr gute Befruchtersorte auf der Streuobstwiese.
  • Brettacher - Guter, gesund- und großwüchsiger Baum, Lager- und Essapfel, relativ regelmäßig tragend, Früchte groß und bis Mai bei wachsartiger Schale auf dem Lager haltbar. Schlechter Pollenspender.
  • Bohnapfel - Geschätzt als Lager- und Wirtschaftsapfel, Qualitäten vor allem als Mostapfel bei der Herstellung von Apfelwein, gesunder Wuchs, bewährt sich auch in Stresssituationen auf der Streuobstwiese. Lagerfähig bis April. Reife ab Mitte Oktober. Schlechter Pollenspender.
  • Roter Boskoop - Große Früchte, aromatischer Tafel- und Wirtschaftsapfel mit robustem Wuchs, feinsäuerliches Aroma, sehr gut zum Backen und Kochen geeignet. Alternierend im Ertrag. Reife ab Ende September. Lagerfähig bis März. Schlechter Pollenspender.

Spätblühende Sorten:

  • Edelborsdorfer - Sehr alte Apfelsorte, 12. Jhdt.. Baum mit mittlerem Wuchs, Früchte klein bis mittelgroß. Guter Tafel- und Wirtschaftsapfel, feines, saftiges und weinwürziges Fruchtfleisch mit leichter Zimtnote, lagerfähig bis März. Reife ab Mitte Oktober, Genussreife ab November.
  • Winterrambour - Gesund- und großwüchsiger Baum mit regelmäßigem Behang und großen, aromatischen Früchten. Sehr gute Wirschafts- und Mostsorte. Lagerfähig bis März, verliert auf dem Lager jedoch sein parfümähnliches Aroma. Reife ab Ende September bis Mitte Oktober. Schlechter Pollenspender.
  • Grahams Jubiläumsapfel - Guter aromatischer Tafelapfel, duftendes, saftiges Fruchtfleisch mit süßweinigem Geschmack. Sehr guter Backapfel. Regelmäßig tragend, wenige Wochen lagerfähig. Reife Mitte September. Guter Pollenspender.
  • Danziger Kantapfel - Sehr alte weitverbreitete Apfelsorte. Guter Tafel- und Wirtschaftsapfel, regelmäßig tragend, bis Januar lagerfähig, mittelgroße Früchte, Fruchtfleisch mäßig saftig, angenehm gewürzt. Reife ab September. Guter Pollenspender.
  • Kanadarenette - Guter Tafel- und Wirtschaftsapfel. Große Früchte, mittelfest, saftreich, edel gewürzt. 4 Monate lagerfähig. Reife ab Mitte Oktober. Schlechter Pollenspender.
  • Weißer Matapfel - Alte Apfelsorte mit mittelgroßen Früchten. Guter Wirtschaftsapfel, saftig, süß-säuerlicher Weingeschmack mit angenehmem Duft. In Alternanz hoher Ertrag. Reife ab Mitte Oktober, bis zu 7 Monaten lagerfähig. Guter Pollenspender.

Moderne Sorten:

  • Pilot - Mittelgroße, feste, kräftig süß-säuerliche und aromatische Früchte, sehr guter Tafelapfel. Mittlerer Wuchs. Regelmäßiger, hoher Ertrag - überträgt sich bei schlechter Pflege. Lagerfähig bis Mai. Reife ab Mitte Oktober. Guter Pollenspender.
  • Rubinola - Guter Tafel- und Wirtschaftsapfel. Mittelgroße Früchte, feinzellig, etwas weich, süß-säuerlich mit sehr gutem und würzigem Geschmack. Generell pflegeleichte Sorte mit starkem Triebwachstum - Gefahr von Verkahlung - regelmäßiger, gemäßigter Schnitt wird empfohlen. Regelmäßiger, mittlerer Ertrag. Reife ab Anfang September, bis zu 3 Monaten lagerfähig.
Landsberger Renette

Mehr über die Entstehung der Sorten und den Reifezeitpunkt können Sie auf unserer Internetseite unter Menüpunk Streuobst/ Fachinformationen finden.

Baumbestellung, Pflanzkurs und Ausgabe

Unsere Kunden können aus den beschriebenen 12 verschiedenen Sorten auswählen. Pro Kunde können bis zu vier Bäume zu einem günstigen Preis von 23 Euro/Baum erworben werden.
Ausgegeben werden die Bäume mit Pflanzpfahl und Stammschutz (im Preis enthalten).
Morgens wird am Tag der Ausgabe, Samstag, den 08.11.2025 ein Pflanzkurs von 9.00 - 11.30 Uhr mit Informationen und Anleitung zur richtigen Auspflanzung angeboten.
Nachfolgend findet die Ausgabe der Bäume von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt.

Partner

Die Aktion wird unterstützt vom Kreisverband Obstbau, Garten und Landschaftspflege Odenwald Dieburg.
Hans Helmut Börner vom Kreisverband hat die Auswahl von Bäumen und Baumschule fachlich betreut und organisiert und wird den Kurs zur Pflanzung von Hochstämmen leiten.
Die Kelterei erhofft sich in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband OLG Odenwald Dieburg längerfristig eine Aufwertung der Streuobstbestände im Odenwald zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft sowie der Streuobstäpfel zur Verarbeitung in unserem Betrieb zu qualitativ hochwertigem Apfelsaft und Apfelwein.

Die Bäume stammen aus der Baumschule Heckmann in Widdern, die die Veredelung der Unterlagen größtenteils selbst durchführt und die eigenen Bäume bis zum Verkauf erzieht und wurzelschonend „erntet“, so dass von einer guten Qualität der Bäume ausgegangen werden kann.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und Ihre Streuobstwiese mit einer dieser Sorten erweitern zu können.

Informationen

Bestellung unter: a.braun@kelterei-kraemer.de
Zeiten: 08.11.2025, Pflanzkurs 9.00 - 11.30 Uhr, Ausgabe 12.00 - 16.00 Uhr
Ausgabestelle/Treffpunkt: Crumbacher Straße 26, 64385 Reichelsheim-Beerfurth
Kosten: Baum, Pflanzpfahl und Stammschutz 23,00 €
Wurzelschutz ist für 12 € zusätzlich zu erwerben